Ausbildung und Weiterbildung im industriellen FM

Ausbildung / Weiterbildung im Kontext Industrielles Facility Management
Das industrielle Facility Management (iFM) bezieht sich auf die technische, infrastrukturelle und prozessorientierte Betreuung von Produktionsstandorten, Fertigungsanlagen und betrieblichen Versorgungseinrichtungen. Im Unterschied zum klassischen FM in Büro- oder Verwaltungsgebäuden stehen im iFM produktionsnahe Dienstleistungen im Vordergrund, die direkt auf die Betriebsbereitschaft und Prozesssicherheit der Kernproduktion einwirken. Typische Aufgaben im industriellen FM umfassen die Instandhaltung von Produktionsanlagen, das Energiemanagement, Medienversorgung (Druckluft, Prozesskälte, Abwärme), Gebäudetechnik, Arbeitssicherheit, Flächenmanagement in Fertigungsumgebungen sowie das Störfall- und Notfallmanagement. Die Anforderungen sind hoch – sowohl hinsichtlich technischer Qualifikation als auch rechtlicher Sicherheit und koordinativer Abläufe. Gesetzliche Grundlagen ergeben sich unter anderem aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), den DIN-Normen zur Instandhaltung sowie aus individuellen Werksvorschriften und behördlichen Genehmigungsauflagen. Weiterbildungsangebote richten sich an Instandhaltungskoordinatoren, technische Objektleitungen, Facility Manager in der Industrie, Sicherheitsfachkräfte sowie Prozessverantwortliche in der Produktionsumgebung.
Technische Betreuung von Produktionsstandorten im iFM
Ausbildung / Weiterbildung im Kontext Industrielles Facility Management
Das industrielle Facility Management (iFM) bezieht sich auf die technische, infrastrukturelle und prozessorientierte Betreuung von Produktionsstandorten, Fertigungsanlagen und betrieblichen Versorgungseinrichtungen. Im Unterschied zum klassischen FM in Büro- oder Verwaltungsgebäuden stehen im iFM produktionsnahe Dienstleistungen im Vordergrund, die direkt auf die Betriebsbereitschaft und Prozesssicherheit der Kernproduktion einwirken. Typische Aufgaben im industriellen FM umfassen die Instandhaltung von Produktionsanlagen, das Energiemanagement, Medienversorgung (Druckluft, Prozesskälte, Abwärme), Gebäudetechnik, Arbeitssicherheit, Flächenmanagement in Fertigungsumgebungen sowie das Störfall- und Notfallmanagement. Die Anforderungen sind hoch – sowohl hinsichtlich technischer Qualifikation als auch rechtlicher Sicherheit und koordinativer Abläufe. Gesetzliche Grundlagen ergeben sich unter anderem aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), den DIN-Normen zur Instandhaltung sowie aus individuellen Werksvorschriften und behördlichen Genehmigungsauflagen. Weiterbildungsangebote richten sich an Instandhaltungskoordinatoren, technische Objektleitungen, Facility Manager in der Industrie, Sicherheitsfachkräfte sowie Prozessverantwortliche in der Produktionsumgebung.